Tytuł: Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen Wiadomość wysłana przez: feyg on 09 Marca 2017, 10:26:02 Ktoś miał już okazję mieć tę pozycję w ręku?. Warta zakupu?
Spis treści: Cytuj Vorwort 1. Einleitung . Wachsender Bedarf an Nebenbahnen, Die Auswirkungen der Bahnreform 2000 auf die Nebenbahnen 2. Historische Entwicklung Friedrich Lenz als Eisenbahnunternehmer (bis 1883), Lenz und Fürstenberg (1883-1892), Lenz & Co. GmbH (ab 1892), Die Finanzierung der von Lenz & Co. gebauten Kleinbahnen, Eisenbahnbauten in Afrika, Die Zwanziger Jahre - Zeit der Verflechtungen und Fusionen, Die dreißiger Jahre - die AGV ist größter deutscher Verkehrskonzern, Die AGV im Zweiten Weltkrieg, Die ersten Nachkriegsjahre, Die Wirtschaftswunderjahre, Verschmelzung mit der ALOKA, Abkehr vom Bereich Verkehrswesen und Ende der AGIV, Verkehrsaktivitäten in französischer Hand 3. Verwaltung und Betriebsführung Lenz & Co, Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Exkurs: Pommersche Kleinbahnen, Personalien der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen 1915, Personalien der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft AG 1915, Personalien der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn AG 1915, Personalien der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen 1928, Die Bahnen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft nach 1945, Die Zeit nach 1950 4. Strecken und Anlagen Die so genannten "Lenz-Normalien", Anschluss der Kleinbahnen an Staatsbahn-Strecken, Werkstätten, Nebenbetriebe 5. Fahrzeuge Die Lenz-Gattungen von Vulcan, Einheitslokomotiven, Schmalspurige "Einheitslokomotiven", Die Gattungen der Ostdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft, Diesellokomotiven, Wagen und Triebwagen der AGV, Fahrzeuglisten der AGV 6. Die Bahnen der AGV Gliederung nach Regionen, Die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaften der AGV, Die Regionen im Einzelnen 7. Bahnen in Pommern Rügensche Kleinbahnen, Eisenbahn Stralsund-Tribsees, Franzburger Kreisbahnen, Franzburger Südbahn, Eisenbahn Greifswald-Grimmen, Kleinbahn Greifswald-Jarmen, Kleinbahn Greifswald-Wolgast, Kleinbahn Anklam-Lassan, Demminer Kleinbahnen Ost, Demminer Kleinbahnen West, Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder, Randower Kleinbahn, Altdamm-Kolberger Eisenbahn, Pyritzer Kleinbahnen, Greifenhagener Kreisbahnen, Saatziger Kleinbahnen, Naugarder Kleinbahnen, Greifenberger Kleinbahnen, Regenwalder Kleinbahnen, Kolberger Kleinbahn, Stolper Kreisbahnen, Kleinbahn Freest-Bergensin, Kleinbahn Chottschow-Garzigar, Kleinbahn Neustadt-Prüssau, Kleinbahn Deutsch Krone-Virchow 8. Bahnen in Ostpreußen Königsberg-Cranzer Eisenbahn, Kleinbahn Groß Raum-Ellerkrug, Samlandbahn, Fischhausener Kreisbahn, Königsberger Kleinbahn, Wehlau-Friedländer Kreisbahnen, Kleinbahn Tharau-Kreuzburg, Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil, Rastenburger Kleinbahnen, Insterburger Kleinbahnen, Elchniederungsbahn, Kleinbahn Tilsit-Pogegen-Schmalleningken, Kleinbahn Heydekrug-Kolleschen, Memeler Kleinbahn, Pillkaller Kleinbahnen, Treuburger Kleinbahnen, Lycker Kleinbahnen, Ortelsburger Kleinbahn, Haffuferbahn, Marienwerder Kleinbahnen 9. Bahnen in Posen und Danzig-Westpreußen Westpreußische Kleinbahnen, Kleinbahn Putzig-Krockow, Kleinbahn Hardenberg-Neuenburg, Kreisbahn Briesen, Kleinbahn Culmsee-Melno, Bromberger Kreisbahn, Wirsitzer Kreisbahn, Gostyner Kreisbahn, Ostrower Kreisbahn 10. Bahnen in Schlesien Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn, Trachenberg-Militscher Kreisbahn, Ohlauer Kleinbahn, Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn, Kleinbahn Grünberg-Sprottau, Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus, Görlitzer Kreisbahn, Kleinbahn Kohlfurt-Rothwasser, Bunzlauer Kleinbahn, Kleinbahn Lüben-Kotzenau, Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn, Riesengebirgsbahn, Kleinbahn Jauer-Maltsch, Eulengebirgsbahn, Frankensteiner Kreisbahn, Neisser Kreisbahn, Neustadt-Gogoliner Eisenbahn, Kleinbahn Guttentag-Vossowska, Kleinbahn Groß Peterwitz-Katscher Quellen Tytuł: Odp: Książkowe nowości po niemiecku Wiadomość wysłana przez: feyg on 11 Listopada 2019, 10:39:09 Tytuł trochę na wyrost, bo autorzy omawiają tylko wybrane kolejki ale mimo wszystko, (moim skromnym zdaniem) warto wydać te niecałe 30 Euro.
Cytuj Die Geschichte der Kleinbahnen Hinterpommerns wurde bisher nur in einzelnen Kapiteln der Eisenbahnfachliteratur knapp dargestellt. Mit diesem Buch wird versucht, diese Lücke zu schließen. Vorgestellt werden sechs ehemalige hinterpommersche Kleinbahnen der Normalspur, von denen eine durch eine kleinbahnähnliche Straßenbahn, nämlich die Kösliner Strandbahn, ersetzt bzw. ergänzt wurde. Hinzu kommen die 750-mm-spurigen Kleinbahnen der Kreise Köslin und Bublitz und Belgard. Während der Forschungen zum Thema Kleinbahnen in Hinterpommern ergaben sich allein bei den im Folgenden behandelten Betrieben mehrere Besonderheiten. Zum einen ist es die Tatsache, dass die beiden Kleinbahnen im Raum Deutsch Krone ursprünglich aus vier Vorläuferunternehmen hervorgegangen waren. Und zum anderen gab es zwei Kleinbahnen, die Pommerns Provinzgrenze überschritten. Die Kleinbahn Neustadt-Prüssau verband die Provinzen Westpreußen und Pommern und die Kleinbahnstrecke von Deutsch Krone in Westpreußen (ab 1922 mit der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, ab 1938 Pommern) mit Virchow in Pommern. Provinzüberschreitende Kleinbahnen gehörten in Preußen zu den großen Ausnahmen. Hinzu kam bis 1939 eine weitere durch die Geldpolitik Westpreußens und Pommerns am Ende des 19. Jahrhunderts herbeigeführte Eigentümlichkeit: Die Kleinbahnstrecke Deutsch Krone-Virchow bestand aus zwei Unternehmen, und zwar aus der Kleinbahn-Aktiengesellschaft Virchow-Deutsch Kroner Kreis- und Provinzgrenze (Pommern) und aus der als Regiebetrieb des Kreises Deutsch Krone agierenden Kleinbahn Deutsch Krone-Dramburger Kreis- und Provinzgrenze. Dennoch blieb die Betriebsführung beider Kleinbahnen stets in einer Hand und es verkehrten durchgehende Züge. Diese Konstellation gilt in der preußischen Kleinbahngeschichte nach den Erkenntnissen der Autoren als einmalig. Berücksichtigt wird in diesem Buch nur die Entwicklung der sieben Kleinbahnen bis zum Frühjahr 1945. Soweit die Strecken nicht durch auf sowjetische Anordnung im Rahmen von Leistungen zur Wiedergutmachung demontiert werden mussten, wurden sie unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den Polnischen Staatsbahnen (PKP) übernommen und weiter betrieben. Die einzelnen Kapitel konnten durch Berichte von Zeitzeugen bereichert werden. Sie, die ihre Heimat in den Jahren fast ausnahmslos verlassen mussten, halten nicht nur Erinnerungen an längst vergessene Verkehrsmittel auf besondere Weise wach, sondern geben vielfach auch Einblicke in die Betriebsführung der jeweiligen Kleinbahnen. Tytuł: Odp: Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen Wiadomość wysłana przez: Piotr Janik on 31 Maja 2020, 13:56:30 IMHO Kolega FeyG mógłby kontynuować wątek bibliograficzno-konsumencki, choćby i w formie monologu. Na rynku jest trochę 'dzieł', budzących tzw. niedosyt (a w przypadku polskojęzycznych nawet emocje - od rozczarowania po irytację). Jako poszukujący danych do decyzji donoszę, że druga z ww. publikacji doczekała się pogłębionego skromnego zdania: https://www.presskurier.de/170/rezensiert-kleinbahnen-hinterpommern-raum (https://www.presskurier.de/170/rezensiert-kleinbahnen-hinterpommern-raum) https://translate.google.com/translate?hl=pl&sl=de&u=https://www.presskurier.de/170/kurz-vorgestellt-80-jahre-killesbergbahn&prev=search (https://translate.google.com/translate?hl=pl&sl=de&u=https://www.presskurier.de/170/kurz-vorgestellt-80-jahre-killesbergbahn&prev=search), które niestety nie jest jednoznaczną zachętą.
Tytuł: Odp: Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen Wiadomość wysłana przez: feyg on 25 Grudnia 2024, 12:49:26 Tytuł wątku coraz mniej oddaje zawartość ale trudno...
Z kronikarskiego obowiązku spieszę donieść że ukazala się ciekawa pozycja z jeszcze ciekawszej serii Cytuj Zaczęły się w Królewcu, Rastenburgu czy Insterburgu, prowadziły do Zalewu Kurońskiego lub nad brzegi Memel – małych kolei w Prusach Wschodnich. Po wejściu w życie pruskiej ustawy o małej kolei w 1892 r. https://www.ssb-medien.de/detail/index/sArticle/379 (https://www.ssb-medien.de/detail/index/sArticle/379)w najbardziej wysuniętej na wschód prowincji pruskiej powstały liczne koleje „trzeciego rzędu” - przeważnie o rozstawie torów 750 mm lub 1000 mm, ale niektóre miały także rozstaw normalny. SSB-Medien prezentuje obecnie najwyższy standard pracy na kolejach wąskotorowych. Teksty autora Jörga Petzolda ukształtowały w ciągu ostatnich dziesięcioleci niemal wszystkie publikacje na ten temat. Jednak dopiero teraz wyniki jego badań zostaną w pełni opublikowane. Unikatowe dzieło ilustrowane jest mapami tras, grafikami, rozkładami jazdy oraz wszystkimi znanymi zdjęciami z okresu do zakończenia wojny w 1945 roku. Niektóre z nich są szczegółowo opracowane i posegregowane według trasy. Dwa lata później ukazuje się tom poświęcony kolejom wąskotorowym w Prusach Zachodnich i prowincji poznańskiej – pozycja sama w sobie! Format: 29,7 x 24 cm, ok. 350 stron ISBN: 978-3-9826224-2-2 |